Wiehler Dorfprogramm
Das Wiehler Dorfprogramm dient dem Zweck, die aktive Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Arbeitsgruppen, Initiativen etc. zu fördern und private (Finanz-)Ressourcen zu aktivieren.
Das Wiehler Dorfprogramm gilt für alle Dörfer auf dem Gebiet der Stadt Wiehl. Ausnahmen bilden die Zentren Wiehl und Bielstein sowie Drabenderhöhe.

Eine Projektförderung ist möglich ab mindestens 300 €, die Höchstgrenze liegt bei 2000 €. In begründeten Fällen sind Ausnahmen möglich.
Die Förderung ist mit Hilfe eines Projektbogens zu beantragen. Zur Abgabe gelten jeweils drei Stichtage jährlich: 15.03., 15.06., 15.10. Eine ausfüllbare PDF-Datei des Projektbogens finden Sie hier. Eine Jury berät und entscheidet dann jeweils kurz nach den Stichtagen über den Antrag.
Hier finden Sie auch Informationen zur Förderung der Entsiegelung von Vorgärten. Der Antrag kann formlos gestellt werden. Dem Antrag ist ein Angebot beizulegen.
Welche Projekte wurden bisher gefördert?
VV Alferzhagen | Dorfweihnachtsbaum |
Heimatverein Hillerscheid | Erneuerung Zählerschrank Dorfhaus |
Dorfgemeinschaft Hübender | Neue Strungsecke |
HVV Marienhagen/Pergenroth | Rundbank auf dem Dorfplatz |
Dorfgemeinschaft Wülfringhausen | Erneuerung Dorfdreieck |
Dorfgemeinschaft Hübender | Hangsofas |
VV Alferzhagen | Elektrogeräte Vereinsheim |
Dorfgemeinschaft Morkepütz | Dorfhaus Fit für die Zukunft |
HVV Marienhagen/Pergenroth | Regenrinnen Dorfhaus |
OG Remperg | Bänke |
Ev. Kirchengem. Marienhagen | Sitzgruppe |
MGV Alferzhagen | Div. Küchengeräte Sängerheim |
Kräuterhaus Oberholzen | Zugangsweg Vereinsraum |
Heimatverein Hillerscheid | Dorfhausweg Hillerscheid |
Verschönerungsverein Dahl | Erneuerung Heizungsanlage |
Dorfgemeinschaft Wülfringhausen | Neubestuhlung Dicks Scheune |
Ortsgemeinschaft Gassenhagen | Jägerzaun |
Dorfgemeinschaft Linden | TT-Platte |
Dorfgemeinschaft Forst | Dachsanierung Wanderhütte |
Gemeinnütziger Verein Börnhausen/Wald | Erneuerung WC-Anlagen Vereinshaus |
MGV Alferzhagen | Erneuerung Toilettenanlage |
VV Alferzhagen | Sitzgruppe am Weiher |
Dorfgemeinschaft Hengstenberg | Pflanzkübel |
Heimatverein Oberbantenberg | Weihnachtsbeleuchtung |
Siedlergemeinschaft Alferzhagen | Anschaffung neues Festzelt |
Dorfverein Merkausen | Instandsetzung Backes |
Verband der Siebenbürger Sachsen | Weihnachtsbeleuchtung |
Dorfgemeinschaft Büttinghausen | vier wetterfeste Infotafeln |
Heimatverein Hillerscheid | Erneuerung Heizung Dorfhaus |
MGV Alferzhagen | Geschirr und Beschallungsanlage |
Dorfgemeinschaft Angfurten | Lichterketten Dorfweihnachtsbaum |
IGlO e.V. | Bürgerauto |
VV Alferzhagen | Überdachung |
Dorfgemeinschaft Niederhof | Bänke |
Dorfgemeinschaft Wülfringhausen | Schaukasten |
Brächen | Infotafel |
HVV Marienhagen/Pergenroth | Lese-Oasen (Telefonzellen) |
Dorfgemeinschaft Hengstenberg | Raumheizgeräte Dorfhaus |
Dorfgemeinschaft Dreisbach | Lautsprecher-/ Musikanlage Dorfhaus |
HVV Marienhagen/ Pergenroth | Gerätehaus für Gemeinschaftsgarten |
Dorfgemeinschaft Wülfringhausen | Bank |
Gemeinnütziger Verein Dreisbach | neue Sitzgruppe am Dorfhaus |
Dorfgemeinschaft Immen | Renovierung Holzhaus |
MGV Alferzhagen | GroßbildTV |
GV Börnhausen | Schwalbenhaus |
Dorfgemeinschaft Forst | Rastplatz für Wanderer |
Dorfgemeinschaft Wülfringhausen | Neue Küche |
IGlO | Wild- und Heilkräutergarten |
Dorfgemeinschaft Weiershagen | Gestaltung Verkehrsinsel (Kreisstraße) |
Dorfgemeinschaft Hengstenberg | Neues Raumheizgerät |
HVV Marienhagen/Pergenroth | Folientunnel |
Dorfgemeinschaft Hübender | Neugestaltung Dorfhaus |
Dorgemeinschaft Remperg | Spielgerät |
Dorfgemeinschaft Bruch | Erneuerung Mobiliar Dorfhaus |
Heimatverein Hillerscheid | Spülmaschine für Dorfhaus |
HVV Marienhagen/ Pergenroth | DG stärken, Traditionen erhalten |
VV Alferzhagen | Feuerschale St. Martinsfeuer |
CVJM Oberwiehl | Ballfangzaunanlage |
Downloads:
Nachrichtenarchiv zum Thema Dorfentwicklung
-
18. November 2022
Dorfjury: Positive Bilanz nach zwei Jahren
Nach zwei Jahren Engagement ist jetzt die jüngste Dorfjury von Bürgermeister Ulrich Stücker verabschiedet worden. Deren Arbeit war geprägt von der Pandemie. mehr...
-
14. Juni 2021
Stadt fördert Entsiegelung von Vorgärten
Anreize geben zu einer naturnahen Gestaltung der Vorgärten: Dieses Ziel verfolgt ein neues Förderprogramm der Stadt Wiehl. So soll der Versiegelung von Flächen etwa durch Schottergärten begegnet werden. mehr...
-
31. Januar 2019
WiehlGespräche "Zukunft Dorf - Zukunft Ehrenamt" gehen in die zweite Runde
Im Mittelpunkt der zweiten Veranstaltung der WiehlGespräche zum Themenkreis "Zukunft Dorf - Zukunft Ehrenamt" am 29. Januar 2019 stand die Konkretisierung der Vorstellungen und Anliegen, die von den Teilnehmern der Auftaktveranstaltung im Juli 2018 geäußert worden waren. mehr...
-
20. Oktober 2018
Wiehler Dorf-Jury hat erstmals getagt
Die Stadt Wiehl hat sich zum Ziel gesetzt, die Zukunftsfähigkeit der Wiehler Dörfer zu sichern und zu fördern. Viele Entwicklungen in den Dörfern sind nur durch bürgerschaftliches Engagement vor Ort umsetzbar, getreu dem Motto „Selbst ist das Dorf“. Um die Entwicklung der über 60 Dörfer und Siedlungen Wiehls und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu fördern, ist in diesem Jahr das „Wiehler Dorfprogramm“ entwickelt worden. mehr...
-
5. Juli 2018
Wiehl-Gespräche mit neuem Dorfprogramm
Im Rahmen der von der Stadtverwaltung initiierten, fortlaufenden Dialogreihe „Wiehl-Gespräche“ waren am 4. Juli 2018 etwa 120 Wiehler Ortsbeauftragte, Vorsitzende von Heimat-, Dorf- und Verschönerungsvereinen und Vertreter der Kirchen in die Wiehltalhalle gekommen, um sich über zukunftsfähige Strategien für ihre Wohnorte zu beraten. mehr...